Germany Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Proline X3 600 GPD

Proline X3 Osmoseanlage 600 GPD (bs) - Wenn ich nur eine Sache hätte, die ich beim Start meines ersten Meerwasserbeckens anders machen ...

...könnte, dann ware es die Anschaffung einer Omkehrosmoseanlage. Erst seit ich meine erste Umkehrosmoseanlage in Betrieb genommen habe, ging es mit meinem Aquarium richtig bergauf. Mein jetziges Becken habe ich von vornherein mir Osmosewasser befüllt. Und das Ergebnis sprach für sich. Erfolgreich habe ich hier Korallen vermehrt. SPS zu einer Größe von mehr als der eines Handballs herangezogen. Doch auch hier musste ich schmerzlich lernen, dass man auf einige Dinge achten MUSS. Der Silikatgehalt unseres Leitungswassers war vermutlich bedingt durch mehrere Baustellen in unserer Straße sprunghaft start angestiegen. Da ich das erst nach einiger Zeit merkte, hat sich das sehr nachteilig auf meinen Korallenbestand ausgewirkt. Um jetzt das bestmögliche Wasser für mein Aquarium zu bekommen habe ich jetzt zusätzlich einen Mischbettharzfilter hinter die UO-Anlage gehängt.

Insgesammt ist aus meiner Sicht der Aufbau einer Umkehrosmoseanlage essentiell für deren Erfolg, also die Qualität des Endproduktes.
Aus meiner Sicht sollte man eine 5-stufige Anlage mit dem folgenden Aufbau verwenden:

  1. Sedimentfilter 5my
  2. Aktivkohleblock Filter
  3. Sedimentfilter 5my
  4. Membran
  5. Aktivkohlenachfilter 

Mir wurde mal gesagt, eine bisschen Verunreinigung sei kein Problem. Vor dem Wechsel meiner UO-Anlage habe ich noch einmal einen ICP-Test meines Ausgangswassers machen lassen. Die einzige Verunreinigung, die gemessen wurde, was Silicium. Das will man ja nun wrklich nicht ins Aquarium einbringen. Somit würde ich jetzt zur Sicherheit immer einen mindestens zweistufigen Mischbettharzfilter hinter die UO-Anlage hängen, um auch die letzte Verunreinigung des Wassers zu beseitigen.

Technik


Wir berichten von Technik für die Meeresaquaristik, sei es von Neuerscheinungen oder in Erfahrungsberichten.

Veranstaltungen


Wir berichten von interessanten Veranstaltungen für die Meerwesseraquaristik.

Projekte


Wir berichten von eigenen Projekten. Vielleicht nehmen wir nicht immer den beste Weg, es nur eben der unsere.

Über Uns

Wir sind Entusiasten der Meeresaquaristik und konnten hier in den vergangenen Jahrzehnten so einige Erfahrungen machen. Wir haben so einiges an Entwicklung miterlebt und wollen unsere Freude an und für dieses Thema weitergeben.

weiterlesen

News

In den letzten Monaten kommen sehr viele Neuigkeiten aus der Meerwasserszene auf uns zu. Bevor wir etwas dazu schreiben, möchten wir erst gesicherte Infos haben. Durch Gespräche mit Herstellern kennen wir natürlich auch das eine oder andere geplante Produkt. Wir wollen allerdings frühestens darüber berichten, wenn ein Release absehbar ist. Wir kennen eben auch Produkte, die dann mehrere Jahre haben auf sich warten lassen. Bitte habt Verständnis. 

Kontakt

Verlag BjörnSchunk
Hamburger Str. 150, 22926 Ahrensburg

  04102-45****

  redaktion@reefzone.de

 Mo-So 00:00 bis 24:00

online magazin

reefzone.de online magazin

Das Projekt "reefzone.de" ist uns eine Herzenssache. Wenn ihr Freude an dieser Seite habt, dann schickt uns gern eine Nachricht mit euren Gedanken dazu.

weiterlesen