Da haben sie sich mal wieder was neues ausgedacht! (bs) - Die Firma Aqua Illumination ist uns besonders ...
...durch die LED-Beleuchtung der Hydra-, Prime- und Blade -Serien bekannt. Die Firma hat die Illumination [Beleuchtung] ja schließlich schon im Namen. Natürlich werden hier auch die beliebten Nero-Streams hergestellt und seit einiger Zeit auch die Pumpen der Axis und Orbit Serien. Die Hydra Reihe hat jetzt eine neue Generation, die Hydra Edge, hervorgebracht. Was ist neu?
Rein optisch? Alles!
Wenn man die Leuchten zuerst sieht, denkt man nicht zwangsläufig an eine AI Hydra. Die Hydra war bisher immer eine sehr eckige Leuchte. Sie sah mehr so aus, wie eine riesiger Kühlkörper. Dabei nicht klobig, jedoch funktional. Zuletzt hatten die Hydra HD entweder 2 oder 4 Spots mit 32 bzw. 64 LEDs. Gesteuert wurden diese entweder über die Eigene AI App oder über die Mobius App des Schwesterunternehmens Ecotech Marine [beide Bestandteil des Bertram Capital Portfolios]. Jetzt kommt die neue Hydra Edge mit runden Seitenteilen daher. Von Design her entspricht sie den AI Blade. Der Formfaktor erinnert ebenfalls an eine T5 Lampe und vielleicht soll sie das auch.
Von dem reinen Aufbau aus mehreren Spots ist man ebenfalls weg – oder auch irgendwie nicht so richtig. Waren Riffleuchten früher häufig eine Kombination aus T5 Röhren und HQI Strahlern für den Kringel-Effekt, so wird genau das von der neuen Hydra Edge mit einer zusätzlichen Spot in der sonst flächigen Beleuchtung „simuliert“. Ist die flächige Beleuchtung eher blaulastig, so ist der Spot dies eben genau nicht. Wem kommt das noch bekannt vor? Um diesen Effekt so erreichen zu können, wurde die Anzahl an LEDs etwas erhöht. Jetzt sind die Lampen mit 44 bzw. 68 LED am Start. Die EdgeField Optik sorgt für eine flächigere PAR-Verteilung und übergangslose Farbmischung. Der Abstrahlwinkel liegt bei ca. 100 Grad. Der Spot sorgt für einen natürlich wirkenden Schimmereffekt. Durch diese Art der Konstruktion kann man dann auch über die Mobius oder MyAI App auch steuern, wie stark der der Kringeleffekt sein soll. Das konnten wir früher mit unseren HQI denn eher doch nicht.
…und sonst so?
Natürlich ist sind die AI Hydra Edge auch über Neptune Fusion mit MXM Modul steuerbar. Auch bei diesen LEDs ist die ungenutzte Energie eines Kanals für die anderen Kanäle nutzbar. Es gibt einen eigenen Mondlich Kanal. Es gibt gleich drei Befestigungsarten für die Lampen: Die bekannten Seilaufhängungen. Eine Einzelhalterung mit einem Arm zur Befestigung am Beckenrand. Kein Gooseneck, sondern eine richtig schöne und stabile Halterung bei der die Neigung der Leuchte frei eingestellt werden kann. Als dritte Option gibt es eine Art Rail, an dem mehrere Lampen montiert werden können. Auch hier kann der Neigungswinkel wieder angepasst werden.
Übersicht der Montagearten